Iyolwa – Water & Health Unterstützung für ein Schulzentrum in Uganda
image/svg+xml
image/svg+xml

Status

Abgeschlossen

Begonnen

April 2015

Beendet

Oktober 2021

Mitgliederzahl

30

Land

Uganda

Ort

Iyolwa

image/svg+xml
image/svg+xml

Status

Abgeschlossen

Begonnen

April 2015

Beendet

Oktober 2021

Mitgliederzahl

30

Land

Uganda

Ort

Iyolwa

Projektphase IV

Projektphase 4 – Krankenstation

Momentan gibt es einen Behandlungsraum in der Schule, in dem eine Krankenschwester die Schüler*innen versorgt. Ausreichend Platz ist nicht vorhanden, bei schlimmeren Krankheiten oder zu großem Andrang müssen die Kinder und Jugendlichen in die Krankenstation in Iyolwa ausweichen. Dort müssen sie für ihre Behandlung bezahlen, was sich viele Schüler*innen nicht leisten können. Außerdem gibt es auf dem Schulgelände keinen Raum, in dem sich die kranken Schüler*innen ausruhen und erholen können. In den Schlafsälen des Schulzentrums schlafen normalerweise bis zu 80 Kinder und Jugendliche. Dort fällt es schwer zur Ruhe zu kommen und die Ansteckungsgefahr ist hoch. Besonders in der Regenzeit, wenn das Malariarisiko wesentlich höher ist, ist die jetzige Krankenstation überlastet.

Um die aktuelle Situation zu verbessern, bauen wir in unserer 4. Projektphase eine Krankenstation für das Schulzentrum. Die Krankenstation umfasst zwei Schlafräume mit jeweils elf Betten inkl. Nasszelle, einen Schlafraum für die Krankenschwester, einen Behandlungsraum sowie einen Wartebereich. Die Rohbauarbeiten wurden mit rund 20 ugandischen Arbeiter von August bis November 2019 durchgeführt. Dazu wurde, wie in den letzten zwei Projektphasen, auf die nachhaltigere ISSB-Technologie zurückgegriffen. Hierzu haben unsere Arbeiter im Zeitraum von Mai bis Juni vor Beginn der Bauphase selbstständig 10.000 ISSB produziert. Nach Abreise unserer Teammitglieder Ende 2019 übernahm James, ein lokaler Architekt, die Bauleitung für den Bau des Dachs.

Die zweite Bauphase mit dem Innenausbau der Krankenstation war vom März bis April 2020 angesetzt. Die Bauphase hatte das Ziel am Ende der Reise die Krankenstation fertiggestellt an unseren Projektpartner Father Robert zu übergeben. Aufgrund der Situation mit dem Coronavirus musste unser Team die Bauarbeiten frühzeitig abbrechen. Über den Sommer bereitete die Projektgruppe Anleitungen und Pläne vor und stand in regem Kontakt mit unserem Projektpartner, um den weiteren Ausbau an die lokalen Arbeiter übergeben zu können, ohne selbst vor Ort zu sein. Nach einem mehrmonatigen Lockdown wurden dann im August 2020 die Arbeiten wieder aufgenommen. Mithilfe der Pläne setzten die lokalen Arbeiter den Innenausbau der Krankenstation um. Darüberhinaus wurde sowohl eine Verbindung zum öffentlichen Stromnetz hergestellt als auch eine unabhängige Stromversorgung für die nächtliche Beleuchtung über Photovoltaik Panels sichergestellt. Das von uns geplante Abwassersystem der Krankenstation wurde im Frühjahr 2021 abgeschlossen und Frischwasserleitungen verlegt.

Die Planung fand in enger Zusammenarbeit mit dem Architekten der Schule statt. Auch ärztliches Fachpersonal und Krankenschwestern wurden als Experten in den Prozess eng mit eingebunden. Mit der Umsetzung dieses Projekts wollen wir an der Schule grundlegende Voraussetzungen im Bereich der Gesundheit und Hygiene schaffen und zu einer guten Ausbildung der Schüler*innen beitragen.

 

Hier kannst du für unser aktuelles Projekt spenden