Lankaponics Aquakultur & Hydroponik
image/svg+xml

Status

Abgebrochen

Begonnen

Januar 2017

Beendet

August 2020

Mitgliederzahl

47

Land

Sri Lanka

Ort

Padiyathalawa

image/svg+xml

Status

Abgebrochen

Begonnen

Januar 2017

Beendet

August 2020

Mitgliederzahl

47

Land

Sri Lanka

Ort

Padiyathalawa

Greenhouse & Aquashed

Greenhouse & Aquashed

  • Greenhouse & Aquashed - CAD-Modell

Das Aquaponicssystem befindet sich in zwei aneinander angrenzenden Gebäuden, welche zusammen eine Grundfläche von circa 500 m² haben. Zum einen gibt es die Aquashed, in welcher sich die Fischtanks, die Filter und der Sumpf befinden. Sie gewährleistet, dass die Tanks im Schatten stehen, damit das Wasser in den Tanks nicht zu stark aufgewärmt wird. Außerdem ist die Technik des Aquaponicssystems durch die Überdachung in der Regenzeit vor Regen geschützt und ein grobes Netz hält Tiere vom System fern.

  • Greenhouse & Aquashed – Übersichtsplan

Zum anderen gibt es noch das deutlich größere Greenhouse, in welchem sich die Grow Beds des Aquaponicssystems befinden. Es dient dazu, die Pflanzen vor zu starker Sonneneinstrahlung oder Regen zu schützen. Durch den speziellen Aufbau des Greenhouse wird zusätzlich ein Kühleffekt erreicht, der dafür sorgt, dass die Lufttemperatur für die Pflanzen auch an heißen Tagen nicht zu hoch ist. Zudem schützt das mit Folie und Netz komplett umschlossene Greenhouse die Pflanzen vor Schädlingen.

Greenhouse

Das Greenhouse ist mit einer Fläche von circa 400 m² und einer Höhe von bis zu 6 m mit Abstand das größte der drei Gebäude. Es besteht im Wesentlichen aus einer 3 t schweren Stahlkonstruktion, welche aus 7 identisch aufgebauten Rahmenkonstruktionen besteht, die untereinander mit Trägern verbunden sind. Das Dach jedes Rahmens besteht aus zwei separaten Bogenkonstruktionen, die jeweils eine Breite von 9 m überspannen. Mehrere Aussteifungen an verschiedenen Stellen der Konstruktion bringen zusätzliche Stabilität.

Die gesamte Stahlkonstruktion ruht dabei auf 21 Stützen mit jeweils einem eigenen Fundament. Die dicken Mittelstützen tragen hierbei die größte Last und sind mit Betonankern im Fundament befestigt, wohingegen die Außenstützen einer jeden Rahmenkonstruktion an Anschlussprofilen im Fundament befestigt sind. Während der untere Teil der Konstruktion verschraubt ist, ist die Dachkonstruktion mit den Bögen, Längsträgern und Aussteifungen komplett geschweißt. Um die Stahlkonstruktion wetterbeständig zu machen, werden überwiegend galvanisierte Stahlträger verwendet und die Stahlträger andernfalls, genauso wie alle Verbindungsstellen, mit Rostschutzfarbe gestrichen.

  • Greenhouse – Querschnitt Konstruktion

Um die Pflanzen des Aquaponicssystems im Inneren des Greenhouse vor Schädlingen und sonstigen Tieren zu schützen, ist das Greenhouse komplett mit Folie und engmaschigem Netz eingeschlossen. Die einzigen zwei Zugänge an der Vorder- und Rückseite sind dabei als Schleusen ausgeführt, sodass auch hier keine Schädlinge ins Innere kommen. Zum Schutz vor Regenwasser führt eine kleine Mauer um das gesamte Greenhouse herum.

An welchen Stellen Folie und an welchen luftdurchlässige Netze verwendet werden, ist dabei allerdings nicht zufällig, sondern im Zusammenspiel mit der Form der Dachkonstruktion wohlüberlegt, um eine bestmögliche Luftzirkulation und Kühlung des Greenhouse zu erreichen. Damit sich das Greenhouse grundsätzlich so wenig wie möglich aufwärmt und um die Pflanzen vor zu starker Sonneneinstrahlung zu schützen, lässt die Folie auf dem Dach nur einen Teil des Sonnenlichts passieren – genau so viel wie die Pflanzen maximal benötigen.

  • Greenhouse – Luftzirkulation Kühlung

Das eigentliche Kühlkonzept beruht hauptsächlich auf natürlicher Ventilation. An den Seiten des Greenhouse sind von der Mauer am Boden bis auf 2 m Höhe luftdurchlässige Netze angebracht, durch die bodennah frische Luft ins Greenhouse einströmen kann. Die einströmende Luft erzeugt einen Luftzug im Bereich der Pflanzen, welcher deren Verdunstung von Wasser begünstigt und einen entsprechenden Kühleffekt zur Folge hat. Die Pflanzen werden somit bei ihrer natürlichen Kühlung unterstützt und senken so die Temperatur im Inneren des Greenhouse. Die warme Luft steigt weiter nach oben und verlässt das Greenhouse am höchsten Punkt, dem sogenannten Top Vent. Reicht die natürliche Ventilation nicht aus, weil zu wenig Wind weht oder die Außentemperatur zu hoch ist, kann diese durch strategisch angebrachte Ventilatoren unterstützt werden. Dieses Kühlkonzept soll zu einer niedrigeren Temperatur innerhalb als außerhalb des Greenhouse führen.

Zusätzlich zur Luftzirkulation kommen je nach angebauten Pflanzen, Wetter und Tageszeit auch noch Beschattungsnetze zum Einsatz, die die Sonneneinstrahlung noch weiter filtern. Diese sind an der Stahlkonstruktion des Greenhouse befestigt und lassen sich einfach öffnen und schließen.

Alles in allem werden so optimale Wachstumsbedingungen für die Pflanzen im Aquaponicssystem geschaffen.

  • Die erste Außenstütze für das Greenhouse wird montiert

 

Aquashed

Die Aquashed ist zwar deutlich kleiner als das Greenhouse, allerdings ist ihr Aufbau auch genauso wohldurchdacht. Die komplexe Stahlkonstruktion besteht im Kern aus 4 Rahmen, welche als Fachwerk ausgeführt sind und miteinander durch lange Stahlträger verbunden werden. Mehrere Aussteifungen zwischen den Stützen bringen zusätzliche Stabilität. Die Stützen der Konstruktion sind an Anschlussprofilen, welche jeweils in die 12 Einzelfundamente betoniert wurden, angebracht. Um einen einfachen Aufbau zu ermöglichen, ist die Konstruktion dabei so geplant, dass sie komplett verschraubt wird. Außerdem wird durch den ausschließlichen Einsatz von galvanisierten Stahlträgern und der Verwendung von Rostschutzfarbe an den Verbindungsstellen eine gute Wetterbeständigkeit und einfache Pflege erreicht.

  • Aquashed – Fachwerkkonstruktion Seitenansicht

Oben auf der Fachwerkkonstruktion sind zwischen den einzelnen Rahmen Dachlatten montiert, an denen die Dachbleche befestigt sind. Zwischen Dachlatten und Dachblechen ist zusätzlich noch eine dicke Isolierfolie angebracht, um die Aquashed so kühl wie möglich zu halten. Als Schutz vor Tieren ist an den Seiten der Aquashed ein grobes Netz angebracht und es gibt nur eine einfache Tür als Zugang nach Innen. Eine Schleuse wie beim Greenhouse wird hier nicht benötigt, allerdings ist auch die Aquashed von einer kleinen Mauer umgeben, welche sie bei starkem Regen vor Überschwemmungen schützt.

  • Die ersten Träger des Fachwerks der Aquashed werden montiert