MEVA School Trinkwasserversorgung für die Kinder der Schule „MEVA“
image/svg+xml

Status

Abgeschlossen

Begonnen

April 2011

Beendet

Dezember 2014

Mitgliederzahl

26

Land

Haiti

Ort

Port-au-Prince

image/svg+xml

Status

Abgeschlossen

Begonnen

April 2011

Beendet

Dezember 2014

Mitgliederzahl

26

Land

Haiti

Ort

Port-au-Prince

Elektrische Versorgung

Elektrische Versorgung

Für den Betrieb der Pumpe muss eine sichere elektrische Versorgung gewährleistet werden. Diese soll 24 Stunden pro Tag zu Verfügung stehen, um eine für den Betrieb des Sandfilters notwendige konstante Wasserzirkulation sicherzustellen.
Auf dem Dach der Schule war zu Projektbeginn bereits ein Solarsystem installiert, welches sich jedoch als nicht ausreichend zuverlässig erwies. Deshalb entschieden wir uns für ein eigenes, autarkes Solarsystem. Dafür wurden vier Solarmodule (maximale Gesamtleistung von 800W) mit vier 6 V Bleibatterien kombiniert. Über Laderegler wird tagsüber einerseits die Pumpe betrieben und gleichzeitig die Akkus für den Nachtbetrieb geladen. Die Akkus wurden so ausgelegt, dass ein theoretischer Betrieb der Pumpe über drei Tage ohne zusätzliche Ladung der Akkus möglich ist. Für den durchgängigen Betrieb im Falle einer Wartung oder eines Defekts, wurde das System durch die Aufteilung der Solarmodule auf zwei Laderegler redundant ausgelegt.

Die Module sind mit Alu-Schienen auf das Stahlbetondach der Schule gedübelt. Die Dübelverbindungen sind mit Silikon abgedichtet. Die Module sind je zu einem Paar verdrahtet, also je 2 Module in Reihe geschaltet. Je ein Paar Module sind mit einem Laderegler angeschlossen. Die Zuleitung ist je mit einem DC-Sicherungsautomat abgesichert. Dieser sichert die Leitungen ab und kann auch als Trenner verwendet werden, wenn eine Reparatur oder Wartung an der Anlage notwendig ist. Jeder Laderegler ist mit allen 4 Akkus parallel verbunden. Das bewirkt, dass jeder Laderegler unabhängig voneinander alle Akkus lädt. Fällt ein Regler aus, erhält der andere seinen Betrieb aufrecht.