Mitmachen
 
 
 

Mitmachen

Wie kann man bei EWB mitmachen?

Du kannst dich bei uns engagieren unabhängig davon, welches Vorwissen du mitbringst, ob, wo oder was du studierst. Es gibt viele Möglichkeiten: 

Zum einen kannst du dich einer Projektgruppe anschließen. Hier nimmst du konkret an der Organisation und Planung des Projektes teil und übernimmst vielfältige Aufgaben zum Beispiel in den Bereichen Fundraising, Konstruktion, Logistik oder auch bei der Auseinandersetzung mit der Wirkung des Projekts. Die Projekte haben alle unterschiedliche Schwerpunkte, sodass du auf jeden Fall die Möglichkeit haben wirst, dich zu beteiligen. 

Außerdem kannst du dich einem der projektübergreifenden Ressorts anschließen: IT, Marketing, Relationship Management, Human Resources oder Social Responsibility. In einem Ressort kannst du zum Beispiel Grundladen und Hilfsmittel schaffen, die wir für unsere Projekte brauchen, unsere Kontakte und Außendarstellung organisieren und bündeln oder Workshops organisieren, in denen wir unsere Rolle in der Entwicklungszusammenarbeit kritisch betrachten. Auch hier gilt: Motivation ist wichtiger als Vorwissen und es gibt vielfältige Möglichkeiten, wie du dich einbringen kannst. 

Was EWB Karlsruhe sicherlich besonders auszeichnet, ist die Tatsache, dass sich alle Mitglieder ehrenamtlich engagieren. Außerdem lernen wir auch viel voneinander, da wir aus sehr unterschiedlichen Studien- oder Berufsfeldern kommen. Wir freuen uns daher über alle, die sich unserer Sache anschließen möchten.

Einem Ressort oder einer Projektgruppe anschließen

Möchtest du dich einem bestehenden Ressort oder Projekt anschließen, dann kannst du gerne zu einem Treffen kommen. Unten findest du die Zeiten im Überblick. Meist finden die Treffen jedoch nicht jede Woche statt. Schreibe deshalb am besten der “Ansprechperson für Neue Mitglieder” eine Mail. Sie wird dir dann mitteilen, wann das nächste Treffen stattfindet. Ihren Kontakt findest du am Seitenende.

Optional kannst du uns auch in diesem Formular deine Kontaktdaten hinterlassen und die Ansprechpersonen melden sich bei dir mit Infos zum nächsten Treffen: Formular für Interessierte

 

Projektgruppe / Ressort Regelmäßige Treffen Ansprechpartner*in E-Mail-Adresse
Hydroélectricité Idjwi, Kongo mittwochs
19:00 Uhr
Malin Lange
Gamjiyo, Gambia dienstags
19:30 Uhr
Miriam Ballarin, Paula Sauter
Lankaponics, Sri Lanka mittwochs
19:15 Uhr
Kieu Dang
Dhuskun, Nepal donnerstags
19:00 Uhr
Sebastian Both
Beaumont, Haiti mittwochs
(14-tägig)
19:30 Uhr
Carolin Friz
Iyolwa, Uganda mittwochs
19:00 Uhr
Lina Tautz, Jannik Braun
Ushegola / Mergere Shower and Laundry, Äthiopien donnerstags
19:15 Uhr
Cosima Kaiser
Muñequitos, Ecuador dienstags
19:00 Uhr
Laurens van Houte
Island of Hope, Kenia dienstags
(14-tägig)
19:30 Uhr
Jerome Möbus, Jan Krause
Social Responsibility Ressort nach Absprache Annika Hönl, Tom Grünert
Netzwerk und Fundraising Ressort dienstags
(14-tägig)
17:30 Uhr
Kim Skade, Andreas Netsch
Marketing Ressort nach Absprache Celine Kopp, Paula Sauter
IT Ressort nach Absprache Philipp Zell

Unsere Ressorts

IT Ressort Netzwerk und Fundraising Ressort Marketing Ressort Social Responsibility Ressort
Das IT Ressort sucht Unterstützung! Wir kümmern uns um die Webseite, die Emails und unsere EWB-Cloud. Schau doch mal bei uns vorbei: Networker*innen und kreative Fundraiser*innen gesucht! Bist du daran interessiert Partnerschaften mit Unternehmen oder Stiftungen aufzubauen, die uns finanziell oder durch Workshops unterstützen? Möchtest du Kontakte zu anderen NGOs aufbauen, mit denen wir gegenseitig unsere Erfahrungen und unser Wissen austauschen können? Hast du kreative Fundraising-Ideen oder willst projektübergreifende Fundraising-Kampagnen starten?

Dann bist du im Netzwerk und Fundraising Ressort richtig! Im Ressort hast du viele Möglichkeiten deine eigenen Ideen umzusetzen und kommst dabei mit vielen unterschiedlichen interessanten Personen innerhalb und außerhalb von EWB in Kontakt. Das Netzwerk und Fundraising Ressort baut einerseits Partnerschaften zu Unternehmen/Stiftungen oder Organisationen aus, andererseits fördern und koordinieren wir die Projekte bei ihrem Fundraising.
Bei Interesse meldet euch bei

Du bist kreativ, hast ein Organisationstalent oder möchtest einfach die Außenrepräsentation von EWB mitgestalten? Dann bist du bei uns im Marketingressort genau richtig! Zum einen koordinieren wir die Social Media Kanäle von EWB. Somit kannst du unseren Instagram-, Facebook- und YouTube-Kanal mitgestalten und deine Ideen einbringen. Zum anderen sorgen wir dafür, dass alle Projekte einheitliche Flyer, Poster etc. haben. Außerdem gestalten wir den alljährlichen EWB Kalender, den Newsletter, alle EWB-Kleidungsstücke und vieles mehr. Falls du dich bereits mit Photoshop oder InDesign auskennst wäre das super. Dies ist jedoch keine Voraussetzung, um bei uns mitzumachen. Wenn wir dein Interesse geweckt haben, dann schreibe uns eine Email unter: . Wir freuen uns auf dich! Die Entwicklungszusammenarbeit früher und heute hat viele Sichtweisen, Akteure und Strukturen, die von vielen Seiten kritisiert werden (müssen). Mit Bezug auf unsere Arbeit aber auch darüber hinaus beschäftigt sich die Arbeitsgruppe damit, verschiedene Themen wie beispielsweise den Umgang mit Stereotypen & Vorurteilen oder Eurozentrismus kritisch zu beleuchten und für den Verein aufzuarbeiten. Außerdem beschäftigen wir uns mit interkulturellen Kompetenzen und interkulturellem Lernen. Unsere Ergebnisse verpacken wir meistens in einem Workshop, der dann ins Schulungsangebot für die Vereinsmitglieder integriert wird. Wenn du Interesse hast, dich mit solchen Themen zu beschäftigen oder Spaß am Halten und Konzipieren von Workshops hast, melde dich gerne bei uns, du musst keinerlei Vorwissen zu irgendwelchen Themen mitbringen, kannst dich aber genauso schon mit einer Idee zu einem bestimmten Thema bei uns melden.

Eine Projektgruppe gründen

Hast du Bezug zu Gemeinden oder lokalen Initiativen im Globalen Süden? Und vielleicht sogar Kontakte zu potenziellen Projektpartnern? Oder einfach große Lust, ein Projekt zu suchen und es in die Hand zu nehmen? Dann bist du bei uns richtig.

Melde dich diesbezüglich gerne beim Vorstand:

 

Ansprechpartner*in

# Keine Ansprechpartner*in vorhanden